Dr. Sabine Pollhammer - Chiropraktik, Osteopathie und Akupunktur für Ihr Pferd ausgehend von 4040 Linz

Wie wir Menschen können auch Pferde in ihrer natürlichen Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sein. Mithilfe von Chiropraktik, Osteopathie und Akupunktur lassen sich viele der auftretenden Beschwerden erfolgreich behandeln.

Entspannung und Wohlbefinden für Ihr Pferd

Ist die Bewegungsfähigkeit eines Gelenks eingeschränkt, spricht man von einer Blockade. Solche Blockaden treten häufig nach einem Sturz oder Unfall (manchmal auch nur nach einem Stolpern), bei einem schlecht angepassten Sattel, falschem Hufbeschlag, bei Trächtigkeit und Geburt sowie generell im fortgeschrittenen Alter auf. Aber auch unterschiedliche Disziplinen (Rennsport, Springen etc.) können die Wirbelsäule des Pferds stark belasten. Durch eine chiropraktische Behandlung lassen sich Blockaden gezielt aufspüren und lösen. In den allermeisten Fällen fühlen die Pferde sofort eine wohltuende Entspannung und haben keine Schmerzen mehr. Meistens erhält das Pferd von mir zusätzlich eine Akupunkturbehandlung.

Woran kann man Wirbelsäulenprobleme beim Pferd erkennen?

Typische Symptome für Wirbelsäulenprobleme beim Pferd sind Steifigkeit, verkürzte Tritte, Unwilligkeit beim Springen, Schwierigkeiten bei der Versammlung, Anlehnungsprobleme, Sattel- und Gurtenzwang trotz passendem Sattel, Lahmheit, kein schwingender Rücken sowie allgemeine Launenhaftigkeit und Berührungsempfindlichkeit.

Jahrelange Erfahrung in der Behandlung von Pferden

Ich bin seit über 20 Jahren auf die Behandlung von Pferden spezialisiert. In der Chiropraktik besitze ich den Titel „Fachtierärztin“, der bescheinigt, dass ich die international anerkannte Ausbildung der AVCA (American Veterinary Chiropraktic Association) absolviert habe. Ihr Pferd ist bei mir also in besten Händen.

Dr. Sabine Pollhammer, Tierärztin für Chiropraktik, Osteopathie und Akupunktur beim Pferd in 4040 Linz

Jetzt kontaktieren

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.